Zusammenfassung der Klimakatastrophen auf dem Planeten: 30. April – 6. Mai 2025

22 Mai 2025
Kommentare

Die ersten Maitage 2025 waren ein Schock für Millionen Menschen weltweit. Die Naturgewalt verschont weder Metropolen noch Dörfer. Hagel, Schnee, Tornados, Sandstürme – all das geschah innerhalb nur einer Woche, vom 30. April bis 6. Mai 2025.

Was passiert mit dem Wetter – und was fehlt der Menschheit, um die Klimakrise zu überwinden?


Frankreich

Am 3. Mai traf ein Hagelsturm mit starkem Regen und Wind Frankreich. Stellenweise erreichten die Hagelkörner einen Durchmesser von bis zu 4 cm. Obwohl das Ereignis nur wenige Minuten dauerte, kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Teilen der Region Île-de-France.

Hagel in Frankreich, Sturm in Frankreich

Großer Hagel ist in Frankreich gefallen

Im Pariser Parc Montsouris wurden Windböen von bis zu 90 km/h und ein Temperatursturz von 27 °C auf 15 °C innerhalb weniger Minuten gemessen. Die Überschwemmung brachte Schuttmassen in die Straßen der Stadt, mehrere Metrostationen – Alma-Marceau, Voltaire, Porte de Champerret – wurden vorübergehend geschlossen.

Am Flughafen Paris-Charles de Gaulle kam es zu zahlreichen Flugverspätungen und -ausfällen.

Dieses mächtige Unwetter wurde durch ungewöhnlich heißes Wetter am Vortag ausgelöst: Am 1. Mai wurde ein Temperaturmaximum von +29,4 °C gemessen, am 2. Mai waren es +28,7 °C, – deutlich über dem saisonalen Durchschnitt von +20,2 °C.

Trotz Warnungen war das tatsächliche Ausmaß des Unwetters überraschend.Die Einwohner von Paris, die an Frühlingsregen gewöhnt sind, waren auf einen solchen Naturausbruch nicht vorbereitet.

Eine betroffene Person sagte: „Wenn du denkst, dass du in der Stadt sicher bist – es braucht nur eine Viertelstunde, und alles steht Kopf.“


Russland

Zentralrussland wurde im Mai von einem ungewöhnlich starken Schneefall getroffen.

Betroffen waren die Regionen Moskau, Jaroslawl, Twer, Nischni Nowgorod, Wladimir und Iwanowo.

Die Region Moskau war besonders betroffen. Am 1. Mai wurde in Moskau ein Niederschlagsrekord seit 116 Jahren gebrochen: Es fielen 27,6 mm Niederschlag. Der bisherige Rekord lag bei 20,6 mm (aus dem Jahr 1909).

In der Nacht zum 2. Mai fielen bis zu 20 cm Schnee.

Unter dem Gewicht des nassen Schnees stürzten über 2.500 Bäume.

Schnee in Russland, Schneefall in Russland, umgestürzte Bäume durch Schnee in Russland

Schneefall im Mai in Russland: abgebrochene und umgestürzte Bäume nach der unerwarteten Rückkehr des Winters

Umgestürzte Bäume blockierten Bahngleise und führten zu stundenlangen Verspätungen bei 60 elektrischen Zügen sowie mehreren Fernzügen. Fast 200 Autos wurden beschädigt, 237 Stromleitungen und 4.400 Umspannwerke wurden außer Betrieb gesetzt.

Mehr als 800 Siedlungen waren ohne Strom. Die Wiederherstellungsarbeiten wurden dadurch erschwert, dass nicht nur die Schäden repariert, sondern auch neue Stromleitungen gebaut werden mussten.

In einigen Stadtvierteln verbrachten Menschen mehr als 4 Tage ohne Heizung, Wasser und Kommunikation, kochten auf offenem Feuer und wärmten sich in Autos. 


Am 6. Mai wurde die Republik Altai von einem für diese Region ungewöhnlichen Tornado heimgesucht. Die Bewohner waren schockiert, als sich direkt über den Dächern ihrer Häuser im Dorf Iogach im Bezirk Turochak ein Wirbel bildete.

Tornado in Russland, Tornado in der Republik Altai, Zerstörung nach Tornado in Russland

Ein Tornado hinterließ eine Spur der Verwüstung im Dorf Iogach, Bezirk Turochaksky, Republik Altai, Russland

Anschließend zog der Tornado in Richtung Wald und riss dort hunderte Bäume nieder.


Indien

Am Morgen des 2. Mai wurde die Metropolregion Delhi von einem heftigen und unerwarteten Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h und sintflutartigen Regenfällen getroffen. Er brachte Chaos, Zerstörung und Todesopfer mit sich.

In der Stadt Najafgarh stürzte ein entwurzelter Baum auf ein Haus, wobei eine Frau und ihre drei Kinder ums Leben kamen. Eine weitere Person starb durch Stromschlag, als sie versuchte, dem Regen zu entkommen.

Die Intensität des Regens war beispiellos: Am 2. Mai fielen innerhalb eines Tages über drei monatliche Durchschnittswerte an Niederschlag in der Hauptstadt – 77 mm, während der Durchschnitt im Mai bei 24,7 mm liegt. 

Die Naturkatastrophe führte zu erheblichen Verkehrsproblemen. Etwa 200 Flüge wurden am Flughafen Delhi verspätet, und umgestürzte Bäume auf Bahngleisen verursachten Zugausfälle. Viele Straßen in der Metropole wurden überflutet.

Das Ausmaß und die Plötzlichkeit des Sturms überraschten sowohl die Bevölkerung als auch die Wetterdienste. Laut Meteorologen wurde zwar mit Niederschlägen gerechnet, aber niemand hatte einen derart starken Sturm erwartet. Zudem seien Gewitter dieser Intensität zu dieser Jahreszeit im Norden Indiens äußerst selten.

Sturm in Indien, starke Winde in Indien, Baum fällt auf Auto

Während eines schweren Sturms in Indien fiel ein Baum auf ein Auto und beschädigte es

Die Warnung vor dem nahenden Sturm wurde um 2:30 Uhr morgens verschickt, als die meisten Menschen noch schliefen und sie nicht wahrnahmen.

Der Indische Wetterdienst führte den ungewöhnlich starken Sturm auf eine extrem seltene Kombination meteorologischer Faktoren zurück – gleichzeitiger Feuchtigkeitszufluss aus dem Arabischen Meer und dem Golf von Bengalen.


Afghanistan

Am 2. Mai führten starke Regenfälle zu Sturzfluten und Erdrutschen in der Provinz Badachschan in Afghanistan. Besonders betroffen waren die Bezirke Baharak und Jorm.

Die Katastrophe zerstörte etwa 170 Häuser, beschädigte Straßen und Wasserversorgungssysteme, sodass viele Menschen ohne Trinkwasser blieben. Gewaltige Wassermassen rissen Autos mit sich und zerstörten über 800 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflächen und Obstgärten. Rund 300 Nutztiere kamen ums Leben.

Überschwemmung in Afghanistan, starker Regen in Afghanistan

Die Folgen der Sturzfluten in der Provinz Badachschan, Afghanistan

Laut einem Anwohner: Das Einzige, was die Menschen noch besaßen, war die Kleidung, die sie trugen.

Überschwemmungen blockierten die Straße, die die Provinzhauptstadt Faizabad mit dem Bezirk Baharak verbindet.

Mindestens zwei Menschen kamen im Bezirk Jorm ums Leben, drei weitere wurden verletzt.


Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten waren die ganze Woche über verheerenden Stürmen ausgesetzt.

Am 30. April zogen die stärksten Gewitter über ein Dutzend Bundesstaaten – von Texas bis New York. In Oklahoma mussten Autobahnen wegen der tobenden Naturgewalten gesperrt werden. Starke Regenfälle führten zu Sturzfluten.

In der Stadt Wewoka erreichten Flüsse und Bäche die Brücken, und reißende Ströme rissen große Eichen samt Wurzeln heraus. Eine derartige Überschwemmung wurde dort seit Jahren nicht mehr erlebt.

Überschwemmungen in den USA, starker Regen in den USA, Sturm in den USA

Heftige Regenfälle verursachten Überschwemmungen in Missouri, USA

In mehreren Gebieten der Stadt Lawton wurden Evakuierungen ausgerufen. In den Bezirken Pottawatomie und Lincoln, Oklahoma, kamen zwei Menschen bei Überschwemmungen ums Leben.

In Oklahoma City, der Hauptstadt des Bundesstaates, war der April der regenreichste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – seit Monatsbeginn fielen hier über 300 mm Regen statt der üblichen 100 mm.

Der Sturm verursachte Beeinträchtigungen im Flugverkehr. Allein am internationalen Flughafen Dallas-Fort Worth in Texas wurden Hunderte von Flügen gestrichen.

Am 2. Mai verursachten Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h und Hagelkörner von bis zu 6 cm Größe Schäden in Mississippi, Alabama, Tennessee und Kentucky. Bis zum Morgen des 2. Mai wurden mehr als 350 Unwetterwarnungen herausgegeben, darunter 12 Tornados und 38 Sturzfluten.

In Georgia wurden vier Menschen verletzt, als das Dach eines Gebäudes teilweise einstürzte. Und im Bundesstaat Louisiana, in der Nähe von New Orleans, zog ein Tornado durch ein Wohngebiet.

Am 5. Mai ereignete sich eine Tragödie in der Gemeinde Brenham in Texas: Ein 10-jähriges Mädchen wurde auf dem Heimweg von der Schule von einer Wasserflut mitgerissen. Leider konnte sie nicht gerettet werden. Und in der Stadt Colleyville verursachte ein Blitzschlag einen Brand in einem Wohnhaus, bei dem drei Menschen verletzt wurden.

Am 6. Mai fiel in einigen Teilen von Texas und Louisiana großer Hagel – stellenweise mit einer Größe von bis zu 8 Zentimetern.

In ländlichen Gebieten im Norden von Texas beschädigte starker Sturm Windturbinen und einen nahegelegenen Flughafen.

Meteorologen führen solch lang anhaltendes und zerstörerisches Wetter auf ein besonderes atmosphärisches Phänomen zurück, bei dem ein Hochdruckgebiet zwischen zwei Tiefdruckgebieten eingeklemmt ist. Diese atmosphärische Blockade wird als “Omega-Blockade” bezeichnet, weil sie dem griechischen Buchstaben Ω auf einer Wetterkarte ähnelt. Sie verhindert das Weiterziehen von Wettersystemen, was zu langanhaltenden Unwettern führt.

Überschwemmungen in den USA, starke Regenfälle in den USA, Sturm in den USA

Überflutete Tankstelle nach heftigen Regenfällen, Tennessee, USA

Solche atmosphärischen „Fallen“ treten zwar im Frühling auf, aber derart starke Wetterereignisse Anfang Mai sind laut Einschätzungen von Meteorologen extrem selten und gefährlich.


Mexiko

Die gleiche Unwetterwelle traf auch das Nachbarland Mexiko. Am Abend des 1. Mai kam es im Bundesstaat Nuevo León zu einem verheerenden Wolkenbruch mit ungewöhnlich großem Hagel.

Besonders betroffen waren die Gemeinden Cienega de Flores und Salinas Victoria.

In der Gemeinde Cienega de Flores fielen Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu sieben Zentimetern. Dutzende von Autos wurden beschädigt und Dächer von Häusern durchschlagen.

Hagel in Mexiko, Sturm in Mexiko, starker Regen in Mexiko.

Ein starker Hagelsturm, der über Mexiko hinwegzog, verursachte erhebliche Schäden

Viele Anwohner blieben auf zerbrochenen Fenstern und unerwarteten Kosten sitzen – denn Hagelschäden werden von Versicherungen nicht immer übernommen. Ein solches Ereignis ist eine Seltenheit für die Region, die in der Regel weniger intensive Niederschlagsereignisse verzeichnet.


Naher Osten

Am 30. April wurde ein seltenes meteorologisches Ereignis registriert - ein riesiger Sandsturm überzog neun Länder im Nahen Osten: Palästina, Jordanien, Ägypten, Syrien, Libanon, Irak, Kuwait, Katar und Saudi-Arabien.

Heißluft aus dem Süden ließ die Temperaturen um 8–12 °C über den Normalwert steigen, und Windböen von bis zu 70 km/h wirbelten riesige Staubwolken auf. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen und Gesundheitsgefahren.

Am 4. Mai löste dasselbe Wettersystem gefährliche Bedingungen in Jordanien aus: Regen, Gewitter und Staub reduzierten die Sicht und führten zu Sturzfluten in tiefer gelegenen Gebieten. In Petra – einer der wichtigsten Touristenattraktionen des Landes – überfluteten starke Regenfälle Teile der archäologischen Anlage, woraufhin die Behörden über 1.700 Besucher evakuierten. Im Gebiet von Shoubak kamen eine Frau und ihr Sohn – Touristen aus Belgien – durch die Fluten ums Leben.

Überschwemmung in Jordanien, starker Regen in Jordanien, Petra von Regenfällen überflutet

Starkregen überflutete das archäologische Areal von Petra, einer beliebten Touristenattraktion in Jordanien

Am selben Tag wurde Kuwait von starken Winden und einem dichten Staubsturm getroffen, wodurch Flughäfen und Seehäfen vorübergehend den Betrieb einstellen mussten. Windböen über 100 km/h reduzierten die Sicht in einigen Gebieten auf null.

Am 5. Mai traf ein mächtiger Sandsturm Bagdad und angrenzende Regionen und hüllte die irakische Hauptstadt in einen dichten Schleier aus Staub und Trümmern. Die Sicht in der Stadt verschlechterte sich stark – in manchen Gegenden lag sie nur noch bei 1 km.

In Zentralsaudi-Arabien, im Bezirk Ar-Rass der Provinz Al-Qasim, trat ein seltenes Naturphänomen auf: eine sogenannte „Staubwand“ – ein dichter Schleier, der den Horizont vollständig verdeckte.

Staubsturm in Saudi-Arabien, Staubwand in Saudi-Arabien, Fallböe in Saudi-Arabien

Eine riesige „Staubwand“, die den Horizont verbarg, bildete sich im Gebiet Ar-Rass, Provinz Al-Qasim, Saudi-Arabien

Laut Experten entstand sie durch eine Fallböe, bei der ein starker Abwind auf den Boden trifft und große Mengen Staub und Sand aufwirbelt. Die Höhe der Staubwand kann in manchen Fällen über 2 km betragen.


China

Während der Maifeiertage fegte eine Welle äußerst heftiger konvektiver Stürme über China hinweg.

Am 3. Mai traf ein schwerer Sandsturm die belebte Urlauberstadt Dunhuang in der Provinz Gansu. Im Yadan Nationalen Geopark überschritten die Windgeschwindigkeiten 32 Meter pro Sekunde – was 12 Punkten auf der erweiterten Beaufortskala entspricht.

Sandsturm in China, Sturm in China, starker Wind in China

Ein heftiger Sandsturm führte zu einer starken Sichtverschlechterung und erschwerte den Aufenthalt von Urlaubern in Dunhuang, Provinz Gansu, China

Die Sichtweite lag zeitweise unter 500 Metern. Aus diesem Grund saßen etwa 10.000 Touristen in den Touristengebieten Yangguan und Yumenguan fest.

Es ist erwähnenswert, dass Dunhuang von zahlreichen Wüsten umgeben ist, so dass Sandstürme in der Stadt keine Seltenheit sind. Doch Einheimische glauben, dass das Phänomen dieses Mal deutlich stärker war als üblich.

In der Provinz Sichuan wütete das Unwetter in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai. Allein im Jangtse-Flussbecken wurden mehr als 30.000 Blitzeinschläge registriert. Im Bezirk Qionglai der Stadt Chengdu erreichte die Windgeschwindigkeit in einigen Gegenden 28 Meter pro Sekunde.

In sozialen Netzwerken beschrieben viele Augenzeugen, wie „verrückt“ der Wind war. Markisen, Markisen, Werbetafeln und Elektroroller wurden umgeworfen, Klimaanlagen von den Wänden gerissen – der Wind wehte alles durcheinander.

Sturm in China, starke Winde in China

Heftige Winde trafen die Provinz Sichuan, China

Am 4. Mai ereignete sich auf dem Fluss Yachi in der Nähe des Dongfeng-Stausees im Kreis Qianxi in der Provinz Guizhou eine Tragödie. Am Nachmittag setzte 5-6 Minuten nach dem Auslaufen mehrerer Kreuzfahrtschiffe plötzlich ein Gewitter mit Donner, Blitz, Starkregen und Hagel ein. Die Windgeschwindigkeit überschritt 41,5 m/s, was 14 Punkten auf der erweiterten Beaufort-Skala entspricht.

Infolge der Katastrophe kenterten 4 Schiffe mit insgesamt 84 Menschen an Bord.

Laut offiziellen Angaben wurden 70 Passagiere mehr oder weniger schwer verletzt, 10 Menschen kamen ums Leben.

Besonders bemerkenswert ist, dass bereits um 2:40 Uhr am 4. Mai eine orangefarbene Hagelwarnung ausgegeben wurde, die auf eine hohe Wahrscheinlichkeit gefährlicher Wetterereignisse hindeutet. Dennoch verkehrten die Ausflugsboote im touristischen Gebiet weiterhin ohne Einschränkungen.

Sturm in China, Hagel in China, Wolkenbruch in China

Wasserströme mit Hagel auf den Straßen nach einem heftigen Sturm in der Provinz Guizhou, China


Katastrophen werden immer plötzlicher, unvorhersehbarer und zerstörerischer. Keiner von uns mehr ist sicher.

Manche sehen die Realität nicht, weil sie noch nicht betroffen waren. Aber es wird nicht mehr lange dauern, bis jeder die Auswirkungen am eigenen Leib spürt.

Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Menschen auf der ganzen Welt beginnen, die Wahrheit zu erkennen und die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Wer aufhört, sich etwas vorzumachen, fängt an, tiefer zu denken und Fragen zu stellen: “Wie sind wir an diesen Punkt gekommen? Warum haben wir geschwiegen? Warum haben wir nicht früher gehandelt?” 

Natürlich kommt diese Erkenntnis nicht bei allen gleichzeitig. Wir sind verschieden: Einige brauchen mehr Zeit, um eine einfache Wahrheit zu begreifen, andere erkennen sie schneller. Doch leider wird das Klima uns allen dabei helfen, es zu begreifen. Die Frage ist, ob wir rechtzeitig das Ausmaß der Bedrohung erkennen und richtig reagieren. Unsere Zukunft hängt direkt davon ab.

Die Menschheit hat eine Sehnsucht nach Leben und den Wunsch, ein besseres Leben zu führen. Aber es fehlt uns am Wichtigsten – einem gemeinsamen Ziel. Ohne dieses Ziel ist unsere Existenz sinnlos. Wir kämpfen, ohne zu wissen, wofür – jeder für sich allein.

Wenn die Menschheit endlich dieses gemeinsame Ziel findet - zu überleben, den Planeten zu bewahren, sich gegenseitig zu schützen - dann können wir die Klimakrise überwinden. Das ist es, was uns derzeit am meisten fehlt – Einheit und ein gemeinsames Ziel.

Eine Video-Version des Artikels finden Sie hier:

Kommentar schreiben
KREATIVE GESELLSCHAFT
kontakt mit uns:
[email protected]
Jetzt kann jeder wirklich Vieles tun!
Die Zukunft hängt von der persönlichen Wahl jedes einzelnen ab!