«Hochwertige Bildung für alle – SDG 4: Der Weg zu einer besseren Welt». Zentraleuropäische Konferenz der Frauenföderation für den Weltfrieden

28 Juni 2025
«Hochwertige Bildung für alle – SDG 4: Der Weg zu einer besseren Welt». Zentraleuropäische Konferenz der Frauenföderation für den Weltfrieden

Am 28. Juni 2025 fand in der Stadt Bratislava die zentraleuropäische Konferenz der Frauenföderation für Weltfrieden (WFWP) statt, die dem Thema „Hochwertige Bildung für alle – SDG 4: Ein Weg zu einer besseren Welt“ gewidmet war. Die Veranstaltung wurde von drei Ländern – der Slowakei, Österreich und Ungarn – organisiert. Die Veranstaltung brachte Pädagogen, Friedensstifter, Forscher und Vertreter der Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zusammen.

Die diesjährige Konferenz wurde in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung “ALLATRA” und dem Projekt „Kreative Gesellschaft“ mitorganisiert, deren gemeinsame Teilnahme die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Förderung des Friedens und die Bedeutung von Bildung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen unterstützte. Auch die philippinische Diaspora gehörte zu den Mitorganisatoren.

Themen der Präsentationen

Session 1 - Erziehung zum Frieden in Familie und Gesellschaft (SDG 16)

In dieser Sitzung wurde untersucht, wie eine wertebasierte Erziehung den Frieden in Familien und Gemeinschaften fördern kann. Zu den Themen gehörten der Dialog zwischen den Generationen und die Kraft lokaler Initiativen zur Förderung harmonischer Gesellschaften. 

Session 2 – Hochwertige Bildung in Schulen: Charakterbildung (SDG 4)

In dieser Sitzung wurde die Bedeutung der Förderung der Persönlichkeit und der Entwicklung emotionaler Intelligenz in Bildungseinrichtungen betont. Experten berichteten über regionale Praktiken und moderne Ansätze.

Session 3 – Wir haben keinen Planeten B: Sauberes Wasser, saubere Ozeane (SDG 6)

Die letzte Sitzung befasste sich mit Umweltthemen wie der Wasserkrise, der Verschmutzung der Meere und den wachsenden Auswirkungen von Mikroplastik auf Ökosysteme und auf die menschliche Gesundheit.

Arbeitsgruppen - vom Dialog zur Aktion

Im Rahmen der Konferenz arbeiteten die Teilnehmer in thematischen Gruppen zu den folgenden Bereichen:

  1. Umweltschutz und Umweltverschmutzung
  2. Der Einfluss der Medien auf die Bildung
  3. Innerer Frieden und Stressbewältigungstechniken
  4. Fürsprache, Diplomatie und Zusammenarbeit mit der UNO

Teilnahme des Projektes “Kreative Gesellschaft” und der Bewegung “ALLATRA”

Vertreter des Projekts “Kreative Gesellschaft” und der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung “ALLATRA” trugen aktiv zum offiziellen Programm bei, indem sie über dringende ökologische und soziale Themen referierten. Ihre Präsentationen zielten darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen und zum Handeln für eine bessere Zukunft zu ermutigen:

  • Eva Leschenko, psychologische Beraterin, Kunsttherapeutin – Vortrag: „Wie Kinder die Welt durch menschliche Beziehungen widerspiegeln“, in dem sie die Bedeutung emotionaler Bindung und gegenseitigen Verständnisses im Erziehungsprozess hervorhob.
  • Tetiana Zinchenko, Dr. phil., Psychotherapeutin, Psychologin und Forscherin, Präsidentin der IASGA – Vortrag: „Einfluss schädlicher Medieninhalte auf die psychische Gesundheit und das Verhalten von Jugendlichen“, in dem sie auf die Risiken im Zusammenhang mit Medienkonsum hinwies.
  • Barbora Mejzlíková, Teilnehmerin des Projektes “Kreative Gesellschaft” - Vortrag: „Verschmutzung der Ozeane und der Umwelt durch Mikroplastik“, wobei sie das globale Ausmaß des Problems und dessen langfristige Folgen betonte.
  • Robert Mikita, Teilnehmer der IGB “ALLATRA” – Vortrag: „Mikro- und Nanoplastik: Gesundheitsfolgen und wissenschaftliche Erkenntnisse“, in dem er die neuesten Forschungsergebnisse zum Vorkommen von Plastikpartikeln im menschlichen Körper und mögliche Risiken vorstellte.

Die Vorträge unterstrichen die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, wissenschaftlicher Forschung und der Aufklärung der Bevölkerung, um den wachsenden ökologischen und gesundheitlichen Bedrohungen durch Mikroplastik entgegenzuwirken.

Während der Konferenz befragten Vertreter der Mediengruppe von “ALLATRA” die Teilnehmer. Viele von ihnen stellten fest, dass die angesprochenen Themen für sie neu waren, sie aber sehr beschäftigten.

Das Projekt “Kreative Gesellschaft” und die IGB “ALLATRA” bedanken sich herzlich bei den Organisatoren der Konferenz für die Einladung, die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, einen Beitrag zu einem so bedeutenden internationalen Dialog zu leisten. Die Konferenz war eine wichtige Plattform für den Wissensaustausch, gemeinsame Initiativen und die Förderung der Ideen von Frieden, Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung.


Über das Projekt Kreative Gesellschaft“

Die Aufgabe des Projekts “Kreative Gesellschaft” besteht darin, die Aufmerksamkeit der Welt auf globale Naturkatastrophen zu lenken, ihre Ursachen zu untersuchen und Lösungen zu finden. Unser Ziel ist es, Bedingungen für eine globale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern zu schaffen, um menschliches Leben zu schützen, die internationalen Menschenrechte zu wahren und weitere Naturkatastrophen zu verhindern.

Für Presseanfragen, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]

KREATIVE GESELLSCHAFT
kontakt mit uns:
[email protected]
Jetzt kann jeder wirklich Vieles tun!
Die Zukunft hängt von der persönlichen Wahl jedes einzelnen ab!