Die Teilnehmer des Projektes “Kreative Gesellschaft” besuchten die Veranstaltung „Tag der Erde - Tag des Glücks“ im Internationalen Zentrum der Vereinten Nationen in Wien (VIC), mit der die Frühlings-Tagundnachtgleiche gefeiert und globale Nachhaltigkeit, kulturelle Traditionen und Wohlbefinden gefördert werden.
Die Veranstaltung brachte Experten, Aktivisten und Changemaker zusammen, um zentrale Fragen zu erörtern:
- Wie können wir unseren Planeten besser schützen?
- Wie können kulturelle Traditionen die globale Einheit fördern?
- Welche Rolle spielt jeder Einzelne beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft?
Im Rahmen dieser Initiative führten die Teilnehmer des Projektes „Kreative Gesellschaft“ sinnvolle Diskussionen, tauschten wichtige Erkenntnisse aus dem Klimabericht aus und sprachen über die weltweite Zunahme von Naturkatastrophen. Die Teilnehmer sprachen drängende ökologische Herausforderungen an, tauschten Ideen mit den anderen Teilnehmern der Veranstaltung aus und betonten die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns zum Schutz unseres Planeten.
🌏 Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit für die Gestaltung einer friedlichen, harmonischen und ökologisch ausgewogenen Welt. Indem wir uns über Kulturen und Disziplinen hinweg zusammenschließen, können wir eine Zukunft schaffen, die sowohl die Menschheit als auch die Natur respektiert.
Die Veranstaltung umfasste
✅ Eröffnungsrede von Peter Haider, Vorsitzender des NGO-Ausschusses für Frieden - Wien
✅ Podiumsdiskussionen mit führenden Experten für ökologische Nachhaltigkeit, kulturelles Erbe und Glück, darunter:
- Dr. Peter Weish, Humanökologe und Friedensaktivist (Earth Day)
- Frau Mina Amighi, Vertreterin der zoroastrischen Gemeinschaft (Nou Rouz)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Hermann Mückler, Kulturanthropologe (Tag des Glücks)
✅ Das symbolische Läuten der Friedensglocke genau zum Zeitpunkt der Frühlings-Tagundnachtgleiche
✅ Musikalische Darbietungen des Chors „Musica Viva“
Über die “Kreative Gesellschaft”
Die Aufgabe des Projekts “Kreative Gesellschaft" besteht darin, die Aufmerksamkeit der Welt auf die Zunahme globaler Naturkatastrophen zu lenken, die Ursachen zu untersuchen und Lösungen zu finden. Unser Ziel ist es, Bedingungen für eine globale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern zu schaffen, um menschliches Leben zu schützen, die internationalen Menschenrechte zu wahren und weitere Naturkatastrophen zu verhindern.
Für Presseanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]