Was ist die Basis einer Konsumgesellschaft?
Unbegrenztes Kapitalwachstum, durch das die Massen verarmen, während die Reichen mit aller Kraft konkurrieren und sich im Hochmut messen. Unterschiedliche Meinungen: Wie soll die Obergrenze für das Kapital eines jeden Individuums sein?
Wie viel braucht ein Mensch für ein normales glückliches Leben?
Kreative Gesellschaft: Kostenlose Bildung, medizinische Versorgung, erschwingliche Preise für Wohnungen und die Versorgung der menschlichen Grundbedürfnisse.
Welche Vorteile bringt die Schaffung einer einheitlichen Planwirtschaft in einer vereinten kreativen Weltgesellschaft?
Am 11. Mai 2019 fand auf der Plattform der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung ALLATRA die internationale Konferenz „GESELLSCHAFT. LETZTE CHANCE“ statt. Es handelt sich um eine globale Videokonferenz, an der Menschen aus mehr als 140 Ländern der Welt teilnahmen, sich in riesigen Sälen versammelten und über das Internet gemeinsam akute Fragen der Gesellschaft zur Sprache brachten.
Insbesondere wurde gesagt, dass das konsumorientierte Format der Interaktion in der Welt bereits heute das Leben aller Menschen bedroht, die ständige Bereicherung der einen durch die rasante Verarmung der anderen führt schließlich zur Selbstvernichtung der gesamten Menschheit. Um dies zu verhindern, haben die Menschen beschlossen, dass es notwendig ist, in einem internationalen Format die Kapitalbegrenzung für jeden Menschen einzuführen.
Unter Kapital versteht man die Summe aller Vermögenswerte, die sich im persönlichen Besitz eines jeden Menschen befinden: Immobilienanlagen, Aktien, Bankkonten und so weiter. Das bedeutet, es wurde gemeinsam beschlossen, den Menschen eine Grenze zu setzen, ausgedrückt in einem Betrag, über den das Kapital eines Menschen nicht hinausgehen kann. Und wenn der Betrag diese Grenze übersteigt, wird der Überschuss für den Bedarf und die Entwicklung der gesamten Gesellschaft überführt. Zur Zeit führen wir soziale Umfragen in verschiedenen Ländern der Welt durch, um die Meinung der internationalen Gemeinschaft zu erfahren, wie hoch die Obergrenze sein sollte.